Suche
Suche Menü

34c3 – Leipzig im Chaos

Leipzig, 26.12.2017, zwischen den Jahren trifft sich traditionell die deutsche Hacker-Szene zum “Chaos Communication Congress” (kurz “Der Kongress”). Schon am Vortag im Zug nach Leipzig sieht man einem beachtlichen Teil der Passagiere den Zweck ihrer Reise an. Sei es durch T-Shirts mit “33c3”-Aufdruck oder wild beklebten Laptops. Je näher man der Messestadt kommt, desto höher wird die Anzahl der (offensichtlichen) Kongress-Besucher und es wird immer deutlicher wie groß diese Aktion ist.

“Na, wir hacken es halt trotzdem”

15.000 ist die im Vorfeld genannte Besucherzahl von denen ca. 3.000 als freiwillige Helfer tätig werden. In einem späteren Talk berichtet einer der Organisatoren, er bekäme öfters zu hören, dass eine Veranstaltung in diesen Größenordnungen nicht auf Freiwilligen- und Selbstkostenbasis gestemmt werden kann, worauf er läppisch antwortet: “Na, wir hacken es halt trotzdem”. Generell hat die Veranstaltung nur vordergründig etwas mit Chaos zu tun. Alles ist (beinahe) perfekt organisiert und streng durchgetaktet. Seien es Getränkekästen in allen Ecken der Messe um leere Flaschen los zu werden, 16 freiwillige Ärzte und Chirurgen die für alle Notfälle gewappnet sind oder Speaker die sich tatsächlich an die vorgegebene Zeit halten, sodass es noch zu Fragen und spannenden Diskussionen kommen kann.

Die Themenspanne der Vorträge ist breit aufgestellt von “Entertainment” und “Science” über “Art & Culture” und “Ethics, Society & Politics” bis hin zu den obligatorischen “Hardware & Making”, “Resilience” und “Security”. Schnell wird klar, dass es sich hier nicht ausschließlich um einen Codeknacker-Kongress mit zwielichtigen Persönlichkeiten handelt, sondern um einen Brennpunkt unzähliger Subkulturen welche technik-affin sind und sich mit dem Begriff des Hackens im breitesten Sinne auseinandersetzen und identifizieren. Dementsprechend ist die Stimmung geprägt von Toleranz, Respekt und einem beinahe familiären Umgang unter den Besuchern. Ein langjähriger Kongress-Besucher erklärt beim Frühstück im Hotel: “Auf den vier Kongresstagen hört man öfter Bitte und Danke wie den Rest vom Jahr zusammen”.

Das Herz des Chaos ist eine Messehalle die, bis zum Rand mit Tischen, Stühlen, Computern, 3D-Druckern und Lötkolben befüllt, das sogenannte “Hackcenter” bildet. Bei schummrigem Licht treffen sich hier vorab organisierte “Assemblies” die ihre Projekte vorführen, weiterentwickeln und Workshops anbieten. Hier ergeben sich immer wieder spannende Gespräche über Holodecks, Roboter, Sketchnotes, computergesteuerte Modelleisenbahnen, Wurst, Kaffee oder Maschinen die mit Hilfe einer Solarzelle Tischtennisbälle auf einem Holzrad balancieren.

Der tatsächliche Charme des C3 findet sich jedoch in den vielen kleinen Begebenheiten die sich in dieser, für einen Kongress doch unüblichen, Zeit in und um das Messegelände herum abspielen. So muss man in der Tram nur seine Kopfhörer herausnehmen und befindet sich quasi wie von selbst im Gespräch mit Gleichgesinnten mit denen man im Laufe des Tages immer wieder Erfahrungen, Wissen und Erlebnisse austauscht.

Meine Talk-Empfehlungen

Knapp 170 der Talk sind nachträglich per Stream verfügbar. Einige persönliche Empfehlungen

  • Methodisch inkorrekt – Ein beliebter Podcast in dem zwei Physiker Lustiges und Spannendes aus der Welt der Wissenschaft mit Humor und Experimenten präsentieren. Link
  • 0en und 1en auf dem Acker – Was können moderne Trecker? Wieviel Prozent seines Tages verbringt der moderne Bauer mit Büroarbeit? Was nützen Drohnen in der Landwirtschaft? Und was haben EU-Subventionen damit zu tun? Link
  • Die fabelhafte Welt des Mobilebankings – Ein sehr anschaulicher Talk über einen Exploit für mehrere namenhafte Mobilebanking-Apps! Link
  • The Ultimate Apollo Guidance Computer Talk – Wenn du dich schon immer gefragt hast wie die Computer an Board der Apollo-Missionen funktioniert haben bist du hier genau richtig! Link
  • All Computers Are Beschlagnahmt – Eine Anwältin erzählt von der Abschaltung des Nachrichtenportals “Linksunten”. Link
  • Hacker Jeopardy – Selbsterklärend… Link
  • How to drift with any car (without your mom yelling at you) – Ein Hacker lauscht auf dem CAN-Bus des Autos seiner Mutter um es in einen Gaming-Controller zu verwandeln. Link
  • QualityLand – Mark Uwe Kling Link
  • Bildung auf dem Weg ins Neuland – Das Projekt “Chaos macht Schule” stellt sich vor und berichtet über den Stand der digitalen Bildung in Deutschland. Link
  • The making of a chip – Wie werden eigentlich Chips hergestellt? Hier gibt’s die Grundlagen: Link
  • Making Experts Makers and Makers Experts – Das FabLab aus Berlin stellt ihr Projekt vor. Kurz: Coole Gadgets für Rollstuhlfahrer Link

Und noch viele, viele mehr unter Link

Euer Chaos-Korrespondent
Robin

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Agile Softwareentwicklung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen