Die Qudosoft hat im Rahmen eines Praxismoduls im Studiengang Informatik und Wirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ein Projekt in Auftrag gegeben. Dieser lautete: Einen selbst entwickelten Papierprototypen des Spiels „Oblique Strategies“ als App auf den Markt zu bringen. Das Spiel basiert auf …
Welcher Softwarestack dich bei der Qudosoft erwartet [Update 2019.1]
Eine Frage, die in Jobinterviews für Softwareentwickler/-innen zum Standardrepertoire gehört, ist die Frage nach dem Softwarestack des Unternehmens. Wir in der Qudosoft haben uns, angelehnt an den Technologie-Radar von Thoughtworks, unsere eigene Qudosoft Toolbox geschaffen. Mittlerweile ist diese in eine übergeordnete Toolbox der KLiNGEL Gruppe aufgegangen …
Wenn ich nicht in der Schule bin, bin ich in der Qudosoft oder in …
Feedback zu 10 Tagen Schülerpraktikum bei der Qudosoft Da Feedback eine zentrale Methode unserer Selbstreflexion ist, haben wir auch mit unserem Schülerpraktikanten Friedrich eine kurze Feedbackschleife gedreht. Diesmal in Form eines Feedbackbogens. Netterweise haben wir die Erlaubnis bekommen, dieses Feedback zu veröffentlichen. Friedrich ist 14 Jahre …
Verkettung von Ereignissen
Um Verkettungen von Events/Anfragen zu analysieren oder Fehlerstellen zu identifizieren, kann man in verteilten Systemem mit Correlation IDs arbeiten. In diesem Artikel wollen wir auf Möglichkeiten des Setzens von Correlation IDs im Stream Processing eingehen und eine generische Lösung zum Festhalten der Event Times vorschlagen, um …
18,5 Wochen Praktikum bei der Qudosoft – Ein Erfahrungsbericht
Kopieren, Kaffeekochen und Akten sortieren? Wie schaut ein Praktikum bei der Qudosoft überhaupt aus? Ein (Selbst)Interview mit unseren Praktikantinnen Susi und Mara zum Ende ihres Praktikums. Wie kam es zum Praktikum bei der Qudosoft? Mara: Ich habe bereits als Werkstudentin bei der Qudosoft gearbeitet und bei …
Woher weiß ich, ob ich als Scrum Master einen guten Job mache?
Das selbstorganisierte, feedbackgetriebene Onboarding
Wie gestalten wir die Einarbeitung von neuen Software-Entwicklern über das formale Abhaken von Checklisten hinaus? Wie vermitteln wir unsere agile Kultur, das selbstorganisierte Arbeiten und den Tech-Stack in einer Umgebung von crossfunktionalen Teams? Kurz: wie bringen wir neue Qudosofties schnell „on track“? Mit diesen Fragen sehen …
Tweak it-Day 2018 – Der Fünfte
Selbstorganisationsbausteine – Hol dir einfach, was du zum Arbeiten brauchst
Warum wollen wir selbstorganisiert arbeiten? Diese Frage sollten wir uns viel öfter stellen. Selbstorganisation ist ein Weg, aber nicht das Ziel. Es ist unser Weg, um unseren Auftrag „Kundennutzen zu schaffen“ optimal zu erfüllen. Hol dir einfach, was du zum Arbeiten brauchst Ein Aspekt unserer Selbstorganisation …
Die sich selbst kalibrierende Feedbackschleife oder Feedback im Wandel der Zeit
Über die Jahre ist in und mit der Qudosoft eine kontinuierliche Feedbackkultur entstanden und gewachsen. Waren die ersten Feedback-Versuche noch von unserem Geschäftsführer getrieben, so haben wir mittlerweile ein Level erreicht, auf dem viele regelmäßig Feedback einfordern oder auch aktiv geben wollen. Wir hinterfragen unsere Feedbackmethoden …