Suche
Suche Menü

Das war der Qudosoft Girls’Day 2023 – Ein toller Tag für alle Beteiligten

Einmal im Jahr findet der Girls’Day statt, ein Tag zur Berufsorientierung, bei dem alle Mädchen* ab der fünften Klasse mitmachen können. Den Girls’Day gibt es bereits seit 2001. 2023 gab es fast 124.600 Plätze für Mädchen in über 13.600 Girls’Day-Angeboten. (Quelle) Zwei dieser Angebote kamen von uns!

Die Idee, als Qudosoft am Girls’Day teilzunehmen, hatten wir im August 2022. Im Rahmen unseres Tweak it-Days haben wir begonnen, uns inhaltlich mit dem Tag auseinanderzusetzen, haben Ideen gesponnen und ein grobes Konzept auf die Beine gestellt. Mitte Dezember 2022 haben wir uns dann direkt angemeldet, zuerst mit dem Standort Berlin, später auch noch mit unserem Büro in Karlsruhe. Die 5 Plätze in Berlin waren innerhalb weniger Tage vergeben. In Karlsruhe haben die Kolleg*innen an Schulen und in ihrem Umfeld Werbung für unser Angebot gemacht und so auch die Hütte voll bekommen.

Coden mit Lea
Coden mit Lea

*Wir sehen dich als Mädchen, wenn DU dich als Mädchen empfindest.

Wer war dabei?

  • 4 Teilnehmerinnen in Berlin, 12-14 Jahre + Rebecca und Stephan von der Qudosoft
  • 4 Teilnehmerinnen in Karlsruhe, 14-16 Jahre + Berit und Lea von der Qudosoft
  • leider gab es auch “No shows” ohne Rückmeldung. Schade, da andere Mädchen die Plätze vielleicht gern übernommen hätten.
  • nennenswerte Vorkenntnisse in Informatik oder Programmierung gab es nicht
  • Kolleg*innen aus der Qudosoft indem sie Laptops aus Altbeständen für den Tag fit gemacht haben, eine Küchencrew für die gemeinsame Mittagspause und der heutzutage nicht mehr selbstverständlichen Anwesenheit im Büro

Was haben wir alles gemacht?

Da unser “Stundenplan” gut funktioniert hat, teilen wir ihn hier als Inspiration oder gerne auch direkt zum Nachmachen, falls ihr mit dem Gedanken spielt, auch mal am Girls’Day teilzunehmen.

Mit diesem Plan in der Schublade wird uns die Teilnahme an einem der nächsten Girls’Days definitiv leichter fallen und weniger Vorbereitungszeit erfordern.

“Stundenplan”

9:00Willkommen & Tagesplan
* kurze Vorstellungsrunde
* Warum seid ihr hier, was möchtet ihr sehen, lernen, verstehen?
* Agenda besprechen
* kleine Willkommensgeschenke inkl. USB-Stick verteilen
* Bürorundgang
9:30Wenn ich Software-Entwicklerin werden will
* Was ist Software und wo steckt Software drin? Was kann ich als Software-Entwicklerin alles tun? (Gruppenarbeit)
* Wir besprechen gemeinsam eine unserer Stellenanzeigen, machen Mut zur Bewerbung, selbst wenn da auch Dinge drin stehen, die scheinbar noch nicht passen
* Was kann ich nach der Schule tun, um in die Software-Entwicklung zu gehen? (Bildungswege)
* Was ist neben all den technischen Dingen noch wichtig? (Softskills)
10:15Ein Überblick über Frauen in der Informatik
10:30Pause
10:45Wie sag’ ich es dem Computer? Ein erster Algorithmus mit Stift und Papier.
* Thema: “Ich möchte einen Brief verschicken”.
* Herausforderung: die Schritte detailliert genug und in einheitlich interpretierten Begriffen beschreiben
* Material: Brief (schon geschrieben A4), selbstklebender Umschlag (C6), selbstklebende Briefmarke, Stift
* Vorgehen:
** jede Schreibt eine Schritt für Schritt-Anleitung,
** am Ende wird diese “wortgetreu” und mit den Materialien versucht umzusetzenFrage: wird dein Brief so von der Post verschickt?
* Gemeinsam über die Ergebnisse reflektieren, was lässt sich daraus ableiten bzw. lernen

Als Abschluss gemeinsam die “Exact Instructions Challenge – THIS is why my kids hate me. | Josh Darnit” mit dem gleichen Ansatz schauen
11:40Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung
Wir schauen uns kurz gemeinsam eine reale Arbeitsumgebung an, zeigen was damit so angestellt werden kann und wie die Tools zusammenhängen.
11:55Als Zusammenfassung des Vormittags und Überleitung zum Nachmittag mit der Programmierung in Scratch schauen wir “Was ist eine Programmiersprache? | Frag Fred | SRF Kids – Kindervideos
12:00Mittagspause – gemeinsam Pasta kochen und kickern
13:00Mit der eigenen Arbeitsumgebung vertraut machen (Laptop, Login, Webbrowser, Scratch IDE)
13:10Programmieren in Scratch Teil 1 – Pong
* Das Spielprinzip von Pong, welche Komponenten brauchen wir und was sollen diese tun?
* Schritt für Schritt gemeinsam Komponenten auswählen und diese programmieren (Tutorial)
* Welche Erweiterungsmöglichkeiten gäbe es?
* Code-Stand auf USB-Stick exportieren und mitgeben
14:30Pause
14:45Programmieren in Scratch Teil 2 – Maze Runner
* Das Spielprinzip des Labyrinths besprechen, welche Komponenten brauchen wir und was sollen diese tun?
* Schritt für Schritt gemeinsam Komponenten auswählen bzw. selber designen (Labyrinth) und die Logik programmieren (Tutorial)
* Welche Erweiterungsmöglichkeiten gäbe es?
* Code-Stand auf USB-Stick exportieren und mitgeben
15:30Outro
* Feedback zum Tag: Hat der Tag gebracht, was ihr euch erhofft habt? Hattet ihr Spaß? Würdet ihr wiederkommen? Was werdet ihr euren Freund*innen vom Tag bei uns erzählen?
* Teilnahmebestätigung verteilen
16:00Verabschiedung
Hackerwerkstatt mit Rebecca
Hackerwerkstatt mit Rebecca

Ohne Vorbereitung geht es nicht

Nachdem der Stundenplan stand, haben wir uns eine Liste mit Dingen zusammengestellt, die wir bis zum Girls’Day vorbereiten mussten. Nichts Verrücktes, aber es war gut zu wissen, dass alles an seinem Platz ist und funktioniert 🙂

  • Namensschilder, damit wir uns ganz einfach persönlich ansprechen können
  • unsere Newbie-Beutel incl. USB-Stick, um die Code-Stände mit nach Hause nehmen zu können
  • Whiteboard mit Tagesplan (immer gut sichtbar)
  • um gemeinsam die Videos anzuschauen: Beamer oder großen Bildschirm
  • 5x “Bauteilesets” für den Brief-Algorithmus: A4-Seite mit Text, Briefumschlag, Briefmarken (einfach den Klebeteil eines Post-its nehmen und vierteln), Papier und Stifte
  • je Teilnehmerin einen einsatzbereiten Laptop auf dem ein Webbrowser läuft, für die Programmierung in Scratch
  • Teilnahmebescheinigungen als Nachweis für die Schule, da die Mädchen ja vom Unterricht freigestellt wurden, können ganz einfach über die Girls’Day Webseite generiert und dann ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden
  • Fotoerlaubnis der Erziehungsberechtigten anfragen, falls Bilder vom Tag gemacht werden sollen. Kann auch ganz einfach über die Girls’Day Webseite gemacht werden.

Feedback

Das Feedback der Mädchen, das wir am Ende bekommen haben, hat uns sehr gefreut und motiviert zu mehr

Girlsday Feedback der Teilnehmerinnen
Girlsday Feedback der Teilnehmerinnen

Was haben wir gelernt?

  • Fotoerlaubnis der Erziehungsberechtigten IM VORFELD anfragen, wenn Fotos für ‘nen Blogpost benötigt werden 😂
  • mehr Auswahl bei den Pesto-Gläsern oder noch besser selber machen bzw. Sauce kochen
  • nicht zu viel Süßes und Softdrinks, sonst kann es schwer werden, die Energien zu bündeln

Fazit

Es war schön, einen Einblick in die Arbeitswelt der Softwareentwicklung geben zu können. Wir haben das Gefühl auf Interesse gestoßen zu sein und Spuren hinterlassen zu haben.

Auch uns haben Vorbereitung und der Tag selbst großen Spaß gemacht. Die Beschäftigung mit dem Girls’Day war für uns als Qudosoft auf eine Art auch ein gelungenes Firmen-Event, bei dem sich ganze verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Dingen einbringen konnten und das uns mal wieder an eine unserer Stärken erinnert hat: “Wir machen das einfach, gemeinsam, auf unsere Art” 🙂

Der nächste Girls’Day findet am 25.4.2024 statt und wir sind vermutlich wieder mit dabei!

Liebe Grüße an alle Teilnehmerinnen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Agile Softwareentwicklung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen