Die Qudosoft veranstaltet etwa einmal im Jahr den sogenannten Tweak it-Day. Dort haben wir die Möglichkeit innerhalb von 24 Stunden ein kleines Projekt unserer Wahl, einen Tweak oder Hack, zu bearbeiten. Im Idealfall kommt dabei etwas heraus, das uns den Arbeitsalltag erleichtert, ein akutes Problem löst oder unseren (technischen und fachlichen) Horizont erweitert.
Remote & verteilt
Corona prägt das Jahr 2020. Seit März sind wir zum Großteil im Homeoffice. Gemeinsam in unseren Büros zu tweaken war diesmal leider keine Option. Deshalb mussten wir den Tweak it-Day remote und verteilt-first denken und planen. Dank zoom, Breakout-Räumen und anderen digitalen Tools hat das gut und fast reibungsfrei funktioniert. (Kleines Learning: Breakout-Räume benötigen den zoom Client >= 5.3. Bevor wir loslegen konnten, mussten noch ein paar Rechner geupdatet werden.) Um Pizza und Getränke musste sich diesmal jede:r selbst kümmern.
Es gab eine zentrale zoom Session. Von dort aus haben wir Breakout-Räume mit selbsterklärenden Tweak-Namen erstellt. Dank eines relativ neuen zoom-Features konnten die Teilnehmer:innen sich zwischen den Breakout-Räumen frei bewegen. Abhängig von den Tweaks wurden weitere passende Tools wie z.B. “Miro Boards” oder “Remote Pair Programming Plugin” von JetBrains verwendet.
Insgesamt haben 2/3 der Kolleg:innen mitgemacht. Sehr cool! So ein Tweak it-Day ist ja auch immer eine gute Gelegenheit, etwas mit Menschen auf die Beine zu stellen, die sonst in anderen Teams und an anderen Projekten arbeiten. Es sollen bis spät in die Nacht “Lagerfeuergeschichten” erzählt worden sein (Lächeln)
Die Tweaks 2020
GoGoGo
Unser Kollege Stefan hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der Sprache Go auseinandergesetzt und ist davon sehr angetan. Er hat bereits einige Tools für seinen Arbeitsalltag in Go geschrieben und daraus eine Blaupause abgeleitet. Seine Begeisterung und sein Wissen wollte er mit anderen in der Firma teilen. Stefan hat eine kleine “Go für Einsteiger”-Session angeboten und darauf aufbauend mit Interessierten ein kleines praktisches Command Line Tool gebaut. Aufgabe: Bereitstellen einer definierten Webbrowser-Arbeitsumgebung. Dazu wird ein Webbrowser gestartet und darin auf Tabs die Links einer bestimmten Bookmarkliste geöffnet. Hilfreich z.B. beim Testen von Webanwendungen. Wer wollte, konnte seine eigenen Ideen für kleine CLI Tools mitbringen und dann gemeinsam daran arbeiten.
Tweak the Lockdown!
Corona zwingt uns Kontaktbeschränkungen auf und bewirkt dadurch zunehmende soziale Distanz. Um dem entgegen zu wirken, haben ein paar Kolleg:innen ihre Zeit in ein Qudosoft Spiel/Quiz investiert. Dieses soll neuen Mitarbeiter:innen während Corona eine bessere Chance bieten, die Kolleg:innen und die Firma kennenzulernen, und allen Spaß und Abwechslung bringen. Gleichzeit wurde an einem Format für eine remote Weihnachtsfeier getüftelt. Wir sind gespannt auf das Spiel, dass dann wohl im Rahmen der Weihnachtsfeier gespielt wird. #Spannung #Vorfreude
Miro Meetings
Remote-Arbeit braucht passende Tools. Statt mit physischen Whiteboards, Flipchart und Postits arbeiten wir heute mit passenden digitalen Online-Alternativen. Eines dieser Tools ist Miro. Im Laufe der Zeit haben verschiedene Qudosoft-Coaches eine ganze Palette von eigenen Templates für komplette Retros oder einzelne Meeting-Bausteine gebaut. Um voneinander zu profitieren, haben wir begonnen eine Template Bibliothek und Linksammlung in Miro zu erstellen. Gruppiert nach klassischen Meeting- und Retrophasen haben wir im ersten Lauf 30 einfach nutzbare Templates zusammengetragen. Jede:r kann sich aus der Bibliothek bedienen, einen Baustein kopieren und auf einem eigenen Board verwenden.
Mitarbeiterhandbuch
Um unseren neuen Kolleg:innen den Einstieg zu erleichtern, haben wir ein Onboarding- und Mitarbeiter:innen-Handbuch. Dieses Handbuch ist ursprünglich selbst im Rahmen des 5.Tweak it-Days entstanden. Damals noch als Office-Dokument erstellt, wurde es irgendwann in LATeX neu gesetzt. Weil es sich so gut versionieren und in schöne PDF rendern lässt. Als Erweiterung sollte nun im nächsten Schritt die PDF-Erstellung mittels CI/CD-Pipeline automatisiert werden. Am Ende gab es nicht nur das, sondern auch eine deutlich einfachere Möglichkeit zur Bearbeitung der Inhalte. Dazu wurde LATeX durch ASCIIDOC ersetzt. Texte lassen sich nun Inline in unserem VCS Gitlab oder ganz einfach in unserer Standard IDE Intellij IDEA bearbeiten.
Q-Bibs
Stetiges Lernen und Weiterbildung sind eine wichtige Grundlage unserer Arbeitsweise. Dementsprechend haben wir im Laufe der Zeit eine stattliche Bibliothek aufgebaut. Im Rahmen eines Einstiegsprojekts entstand unsere Q-Bibs (Web-App Qudosoft Bibliothek). Über diese lässt sich der Buchbestand verwalten, lassen sich Bücher ausleihen und zurückgeben. Bisher schon gut benutzbar, wurde die Q-Bibs im Rahmen des Tweak it-Days etwas aufpoliert und um nützliche Features erweitert. Bücher lassen sich nun nachträglich bearbeiten, das Handling von mehrfach vorhandenen Büchern wurde verbessert und die Sortierung optimiert.
Rückenwind
Einer unserer Kollegen engagiert sich privat für das Projekt Rückenwind. Für die Organisation von Fahrrädern und Bedarfen werden im Verein aktuell sehr viele Google-Docs und Zettel verwendet. Es gibt zwar einen Ansatz, Dinge über eine neue Website zu automatisieren, aber leider fehlt bisher dafür die Kapazität. Im Rahmen einer kleinen Web-App sollte es möglich werden, Fahrradbedarf anzumelden und Abholtermine zu organisieren. Die Webseite sollte in mehreren Sprachen verfügbar sein. Am Ende des Tweak it-Days steht die Projekt-Infrastruktur und eine erste nutzbare Version. Die Arbeit an dem Projekt geht ehrenamtlich in den folgenden Wochen weiter.
Wurmloch
Wir haben festgestellt, dass bedingt durch Homeoffice und Remote-Arbeit kaum noch “Flurfunk” existiert. Unser Kollege Ziepi hatte die Idee einen digitalen Flur zu bauen, der alle “echten” Standorte und die Homeoffices freiwilliger Mitarbeiter:innen permanent miteinander verknüpft. Ungenutzte Hardware haben wir zuhauf rumliegen und eine dedizierte jitsi Server Instanz aufzumachen schien machbar. Bereits am Abend stand das notwendige Setup. Ein großer Monitor, ein Raspi und unsere Meetingeule verbinden nun die Berliner Küche mit allen, die beim Kaffee oder Tee mal kurz und unkompliziert plauschen wollen. Idealerweise entsteht noch eine passende Gegenstelle im Karlsruher Büro.
Feedback
Gemeinsame Zeit abseits des Tagesgeschäfts ist für den Zusammenhalt unerlässlich und sehr gut investierte Zeit.
Daneben sind wieder richtig gute Dinge entstanden, weiterentwickelt oder erdacht worden. Vieles WIP und damit ein klares JA zum nächsten Tweak it-Day.
Schön war’s. Danke an alle die mitgemacht und sich eingebracht haben.
Auch dieses Mal haben wir wieder über den Tweak it-Day getwittert. Schau doch auf unserem Account vorbei: https://twitter.com/Qudosoft
Chronik
Hier kannst du die Blogposts über unsere vergangenen Tweak it-Days lesen:
#4 – 2016 (ohne Blogpost)
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen